So finden Sie den passenden Pflegedienst

Bundesweit gibt es mehr als 13.000 ambulante Pflegedienste, und so ist es für den Pflegebedürftigen und für Angehörige nicht immer einfach, den passenden Pflegedienst zu finden. Sofern es möglich ist, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um sich umfassend zu informieren und mehrere Pflegedienste in Bezug auf Leistung, Qualität und Preise miteinander zu vergleichen. Welche Kriterien maßgeblich sind und welche Merkmale einen guten ambulanten Pflegedienst auszeichnen – wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Die ersten Schritte auf dem Weg zum richtigen Pflegedienst
Ambulante Pflegedienste kümmern sich hauptsächlich um die körperliche Pflege, sie übernehmen aber auch Betreuungsaufgaben und die hauswirtschaftliche Versorgung. Ambulante Pflegekräfte gehen zum Beispiel mit dem Pflegebedürftigen spazieren, sie kochen, leisten ihm zuhause Gesellschaft und kaufen für ihn ein. Viele Pflegedienste haben ihren Leistungsbereich erweitert und bieten einen Hausnotruf oder Essen auf Rädern an. Während Pflege und Betreuung über Pflegesachleistungen abgerechnet werden, müssen darüber hinausgehende Dienstleistungen wie Essen auf Rädern selbst bezahlt werden. Es gibt zahlreiche Wohlfahrtsverbände, die professionelle Pflege anbieten. Dazu gehören die Diakonie, die Caritas, die Johanniter, die Malteser, das Deutsche Rote Kreuz und viele andere. Bei der Suche nach dem passenden Pflegedienst sind für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen die Online-Datenbanken der Pflegekassen interessant, über Pflegedienste vor Ort gesucht werden können. Außerdem sind die Pflegekassen verpflichtet, ihren Mitgliedern Listen zur Verfügung zu stellen, auf denen Pflegedienste in der näheren Umgebung ausgewiesen sind. Schauen Sie oder Ihre Angehörigen sich die verschiedenen ambulanten Anbieter aufmerksam im Internet an und ordern Sie Informationsmaterial, entweder online oder telefonisch. Fragen Sie gegebenenfalls in Ihrem Bekanntenkreis nach, ob und welche Erfahrungen es bereits mit dem jeweiligen Pflegedienst gibt.
Eigenschaften, die einen guten ambulanten Pflegedienst auszeichnen
Es gibt private ambulante und institutionelle Pflegedienste, die von Kirchen und Wohlfahrtsverbänden betrieben werden. Meistens sind die institutionellen Anbieter größer als private ambulante Pflegedienste. Viele von ihnen sind nach der Einführung der Pflegeversicherung im April 1995 entstanden. Die Größe ist nicht zwingend ein Merkmal für die Qualität eines Pflegedienstes, kann jedoch ein Hinweis auf eine höhere Struktur- und Prozessqualität sein. Wie lange ein Pflegedienst bereits besteht, kann jedoch auf dem hart umkämpften Markt ein Hinweis für die Qualität seiner Leistungen sein. Aber auch junge Anbieter müssen sich durchsetzen und durch gute Leistungen etablieren, um überleben zu können. Auf welche Bereiche Sie bei der Wahl des Pflegedienstes besonders achten sollten – wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:
1. Offene Kommunikation und Transparenz
Ein guter Pflegedienst weist eine hohe Serviceorientierung und Informationsbereitschaft auf. Das bedeutet, dass Anfragen offen, zeitnah, freundlich und kompetent beantwortet werden. Gleiches gilt für das angeforderte Informationsmaterial, das innerhalb von wenigen Werktagen bei Ihnen eintrifft mit einem personifizierten Anschreiben sowie verschiedenen Merkblättern, Broschüren und Prospekten. Sie geben Auskunft über das Leistungsspektrum des ambulanten Pflegedienstes, über das Pflegeleitbild, die Preise sowie die Serviceleistungen.
2. Die Zusammenarbeit zwischen ambulanten Pflegediensten und den Pflegekassen
Ambulante Pflegedienste schließen regelmäßig mit den Pflegekassen und den Krankenkassen Verträge. Der Abschluss eines Versorgungsvertrags ist die Voraussetzung für die pflegerische Versorgung des Pflegebedürftigen. Ohne diese Zulassung ist es nicht möglich, die in § 36 SGB XI (Sozialgesetzbuch, elftes Buch) benannten Pflegesachleistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung mit der Pflegekasse auszuführen und abzurechnen. Der Pflegedienst rechnet die Leistungen mit dem jeweiligen Träger, also mit der jeweiligen Pflegekasse nach einem bestimmten System ab, das je nach Bundesland variieren kann. Regelmäßig werden die Leistungen in sogenannten Leistungskomplexen zusammengefasst. Das bedeutet, dass verschiedene Leistungen eine Einheit bilden und mit einem Fixbetrag abgerechnet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie als pflegebedürftige Person alle Leistungen benötigen. Der ambulante Pflegedienst ist an diese Leistungskomplexe gebunden, sodass Leistungen nicht einfach gestrichen oder durch andere Leistungen ersetzt werden können. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel Zeit die vereinbarten Tätigkeiten tatsächlich in Anspruch nehmen. Im Gegensatz zur Abrechnung nach Leistungskomplexen werden in manchen Bundesländern die Betreuungsleistungen nach Zeit berechnet. Gebucht werden eine bestimmte Zeit und welche Leistungen innerhalb dieser vereinbarten Zeit ausgeführt werden sollen. Bietet ein ambulanter Pflegedienst beide Varianten an, muss ein Kostenvoranschlag vorgelegt werden, sodass Sie eine Entscheidungsgrundlage für die eine oder andere Variante haben.
3. Die Qualitätsmerkmale ambulanter Pflegedienste
Als pflegebedürftige Person schließen Sie mit dem ambulanten Pflegedienst einen Vertrag. Auf die Preisgestaltung haben Sie indes keinen Einfluss, da die Pflegedienste die Preise mit den jeweiligen Pflegekassen verhandeln. Das bedeutet, dass es zwischen den Pflegediensten zu Preisunterschieden kommen kann, sodass sich ein Preisvergleich lohnt. Ein guter Pflegedienst erbringt außerdem Nachweise über die beruflichen Qualifikationen und Fortbildungsmaßnahmen seiner Pflegekräfte. Das Offenlegen der Preise, der Leistungen und der Qualifikationen spricht für ein tatsächliches Bemühen und für ein besonderes Engagement. Auch die Mitgliedschaft in einem Berufsverband, zum Beispiel im ABVP (Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater Pflege e.V.) oder im DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe), dokumentiert das Interesse eines Pflegedienstes, in Bezug auf die Verbesserung der Qualität und die Fortbildung der Mitarbeiter immer auf dem Laufenden zu bleiben. Die Seriosität eines ambulanten Pflegedienstes erkennen Sie außerdem an einem standardisierten Pflegevertrag mit festgelegten Kündigungsfristen von mindestens drei Wochen. Im Pflegevertrag können ergänzend besondere Anforderungen festgehalten werden, zum Beispiel dass Sie als pflegebedürftige Person nur weibliches Pflegepersonal wünschen.
Weitere Infos unter: https://www.pflegehelden-owl.de/.
(Bildnachweis: © snyGGG, © Marco2811, Adobe Stock)